Zementindustrie

Thermische Verwertung in der Schweiz

Die InnoRecycling AG, sammelsack.ch legt Wert auf nachhaltige und sinnvolle Ressourcennutzung. Deshalb werden Kunststoffe, welche sich nicht für das stoffliche Recycling eignen, in Schweizer Zementwerken der Verbrennung zugeführt.

Zentrale Sammlung und Vorsortierung durch regionale Sammelpartner

Etwa ein Drittel des Sammelsack-Inhalts kann nicht stofflich wiederverwertet werden, da es sich dabei um sogenannte Verbundstoffe handelt. Diese werden der Zementindustrie in der Schweiz zugeführt, wo sie als Ersatzbrennstoff für Kohle verbrannt werden. Dies bringt zwei Vorteile mit sich:

 

1. Da die Verbundstoffe einen höheren Brennwert als Kohle haben, benötigt man für dieselber Energie weniger Brennmaterial. Ein Kilo Ersatzbrennstoff ersetzt so 1,2 -1,5 Kilo Stein- oder Braunkohle.

 

2. Bei der Verbrennung in der KVA entsteht am Schluss eine Schlacke, welche aufwändig gelagert werden muss. Da in der Zementindustrie extrem hohe Temperaturen herrschen, wird der Kunststoff gänzlich verbrannt und sämtliche Reste wie beispielsweise Aschestückchen können mit dem Zement vermischt und somit anschliessend verbaut werden.

 

 

Drei Unternehmen unter einem Dach

Die InnoGruppe umfasst die drei Schwesterunternehmen InnoRecycling AG, sammelsack.ch und InnoPlastics AG. Sie arbeiten eng zusammen, für einen nachhaltigen Stoffkreislauf mit hoher Wertschöpfung in der Schweiz.

  • Die InnoRecycling AG ist die zentrale Anlaufstelle für Entsorgungsgüter aller Art.
  • sammelsack.ch heisst die Recycling-Lösung für Haushalt-Kunststoffe unter dem Motto «Bring Plastic back».
  • Bei der InnoPlastics AG entstehen hochwertige Regranulate aus Kunststoffabfällen.  


Wir machen Kunststoff nachhaltig