Willkommen

Hier können Sie Sich mit den Ihnen zugestellten Anmeldedaten anmelden um weitere Inhalte zu sehen und an der Community teilzunehmen.

Passwort vergessen

Bitte addieren Sie 5 und 7.

Stoffkreislauf

Stoffkreislauf

Kunststoff wiederverwerten statt vernichten


Becher, Flaschen, Folien - Kunstoff ist im Haushalt allgegenwärtig. Nach Gebrauch sollte er aber nicht einfach der Müllverbrennung zugeführt werden, da viele der Materialien wiederverwertbar sind - Recycling lautet das Zauberwort.

Der Grossteil der gesammelten Kunststoffabfälle gelangt durch uns ins Recycling und wird somit zurück in den Rohstoffkreislauf geführt. Der Rest wird in einer effizienten Verbrennungsanlage im Zementwerk thermisch verwertet. Mit dem Recycling-Beitrag für jeden Sammelsack schonen Sie die Umwelt und sparen dabei noch Geld.

Durch das Recyceln von Kunststoff wird die Energie optimaler genutzt, weil dadurch die Graue Energie komplett erhalten bleibt und die Herstellung von Recyclingkunststoff halb so viel Energie benötigt wie Neukunststoff.

Den detaillierten Sammelsack-Kreislauf finden Sie hier oder schauen Sie unseren Film.

Regranulate - Kunststoffrecycling in Vollendung

Unsere Schwesterfirma die InnoPlastics AG verarbeitet Kunststoffabfälle zu hochwertigen Kunststoff-Regranulaten und zeigt damit, wie viel ökologisches und ökonomisches Potential in vermeintlichem Kunststoffabfall liegt, der oftmals ungenutzt auf Deponien oder in Kehrichtverbrennungsanlagen landet.

Das Unternehmen produziert jährlich rund 18’000 Tonnen Regranulate. Pro Kilogramm Regranulat werden bis zu drei Kilogramm CO2 und ein Liter Erdöl im Vergleich zur Kehrichtverbrennung eingespart. Dazu kommt, dass die Herstellung von Regranulat nur halb so viel Energie benötigt wie die Herstellung von Primärkunststoffen. Ein Kilogramm Regranulat ersetzt ein Kilogramm Primärgranulat.

Copyright 2023 sammelsack.ch | InnoRecycling AG.

Diese Webseite nutzt Cookies. In unserer Datenschutzerklärung erhalten Sie detaillierte Informationen.

einverstanden