Was gehört in den Sammelsack
Ihre nächstgelegene Verkaufs-, Annahme- bzw. Sammelstelle mit den entsprechenden Kontaktangaben und Öffnungszeiten finden Sie einfach mit folgendem Link: >> Verkaufs- und Sammelstellen
Praktische Tipps (Merkblatt) zur Abfalltrennung im Haushalt
- Folien aller Art: Frischhaltefolien, Vakuumbeutel (ohne Rückstände, sauber), Tragetaschen, Kassensäckli, Zeitschriften-, Sixpack-, Schrumpf- und Stretchfolien..
- Plastikflaschen aller Art: Milch, Getränke, Öl, Essig, Shampoo, Wasch-/Reinigungsmittel, Weichspüler..
- Tiefziehschalen: Eier-, Guetzliverpackungen, Früchte-, Obst- und Fleischschalen..
- Verpackungen aus Verbundstoffen: Pommes Chips, Erdnüsse, Getränkebeutel..
- Getränkekarton (Tetra Pak): Verpackungen von Milch, Rahm, Eistee, Suppen, Fruchtsäfte, ..
- PET-Nichtgetränkeflaschen: diverse Behälter, Lebensmittelverpackungen, Essigflaschen..
- Pflegeartikelverpackungen: Kosmetikdosen, Tuben, Duschmittel, Shampooflaschen, Seifenspender, Nachfüllbeutel..
- Kunststoffbehälter: Eimer, Kessel, Becken, Blumentöpfe, Transport- und Frischhalteboxen
Was gilt es zum Beachten beim Trennen?
- Viele Verpackungen sind aus unterschiedlichen Kunststoffarten zusammengesetzt z.B. bei Käse- und Fleischverpackungen. Es sinnvoll, Kunststoffschale (Trays) und Deckel- bzw. Verschlussfolie abzutrennen, damit die Sortiermaschine beide Materialien erkennen kann.
- Bei Kombinationen von Kunststoff mit Papier, Alu oder Glas die einzelnen Bestandteile möglichst getrennt entsorgen, z.B. bei Joghurtbecher Kartonumhüllung und Alu-Deckel entfernen, bei Zahnbürstenverpackungen Karton von Kunststoff trennen, ...
Wichtig: Sammelgut muss nicht ausgewaschen werden, löffel- oder besenrein reicht völlig aus!
Warum ist das PET-Symbol dabei? PET-Flaschen können doch gratis bei COOP und Migros abgegeben werden.
Aus PET werden nicht nur Getränkeflaschen hergestellt, sondern auch diverse Behälter, Lebensmittelverpackungen, Shampoo-Flaschen, Essigflaschen. Die PET-Hohlkörper im Sammelsack werden beim Sortieren getrennt und gelangen so zurück in den PET-Kreislauf. Da bereits auf jeder gekauften PET-Getränkeflasche eine vorgezogene Recyclinggebühr vom Konsumenten bezahlt wird, können diese Flaschen gratis an den Verkaufsstellen des Detailhandels abgegeben werden.