Top News

Getränkekarton (Tetra Pak) jetzt im Sammelsack mitsammeln
Ab sofort dürfen im Sammelsack nicht nur Haushaltkunststoffe aus Lebensmittelverpackungen gesammelt werden, sondern auch Getränkekartons (Tetra Pak).
Woraus besteht ein Getränkekarton?
Getränkekartons bestehen zu rund 75% aus Zellstoff (dem nachwachsenden Rohstoff Holz), der in der Kartonindustrie als Sekundärrohstoff sehr gefragt ist. Ein durchschnittlicher Getränkekarton setzt sich aus folgenden Materialien zusammen: Karton: ca. 75%, Polyethylen: ca. 21%, Aluminiumfolie: ca. 4%
Wie funktionieren die Sortierung und das Recycling?
Der gesammelte Getränkekarton wird in der Sortieranlage aussortiert und einem dafür spezialisierten Unternehmen zur Weiterverarbeitung übergeben.
Dort werden die Getränkekartons so aufbereitet, dass die zurückgewonnenen Kartonfasern für neue Verpackungen aus Wellkarton eingesetzt werden können.
Das übrigbleibende Kunststoff-Alu-Gemisch kann im Zementwerk als Ersatz für Kohle- und Erdöl die thermische Verwertung unterstützen – aus Müll wird somit Energie gewonnen.
VSPR-Zertifizierung schafft Transparenz
|
Unser Sammelsystem wurde nach den strengen Anforderungen (Kunststoff-Charta) der «Schweizer Plastic Recycler VSPR» zertifiziert und mit dem Qualitätslabel ausgezeichnet. (Portrait-Flyer) Plastik-Recycling, dem Sie vertrauen können! Das Qualitätslabel garantiert den Konsumentinnen und Konsumenten, dass aus ihrem Plastikabfall auf sinnvolle Weise neue Rohstoffe erschaffen werden. Das Qualitätslabel beinhaltet ein komplettes und regelmässiges Stofffluss-Monitoring nach der Methode der EMPA und berücksichtigt die Empfehlungen des BAFU (Bundesamt für Umwelt). |
Zürich ist der erste Kanton, der sich die «Lenkung der Kunststoffströme» durch einen Umweltstandard auf die Fahne geschrieben hat. |

Was passiert eigentlich mit dem gesammelten Material?
Lesen Sie die Prozessbeschreibung oder schauen Sie den Film dazu.