
Sammelware
Verpackungen wiederverwerten statt vernichten
Die meisten Lebensmittel sind in Kunststoff eingepackt – in Kunststoff, der zu schade für den Einmalgebrauch ist. Lebensmittelverpackungen haben hohe Hygieneanforderungen und eignen sich deshalb sehr gut für das stoffliche Recycling.
Ein Blick in den Einkaufswagen zeigt, was in den Sammelsack, in die Separatsammlung oder in den Kehricht gehört.





Verpackungen von Reinigungsmittel
- Abwaschmittel
- Entkalker
- Waschmittel
- Glanzmittel
- WC-Reiniger
Tipp:
Luft raus, Deckel drauf
Verpackungen von Pflegeprodukten
- Shampooflaschen
- Duschgelflaschen
- Gesichtsreinigung
Tipp:
Luft raus, Deckel drauf
Folien
- Kassensäckli
- Tragetaschen
- Luftpolsterfolien
Tipp:
Lose in den Sammelsack geben und nicht in andere Behälter stopfen.
Flaschenverschlüsse / Deckeli
- Deckel von PET-Getränkeflaschen
- Deckel von Flaschen
- Deckel von Gewürzen



LDPE-Folien
- Verpackungen von Rüebli, Haushalts- und WC-Papier
- Tragetaschen
- Schrumpffolien von Getränken
Tipp:
Lose in den Sammelsack geben und nicht in andere Behälter stopfen.
LDPE-Tuben
- Handcreme
- Zahnpasta
- Sonnencreme
- Sportcreme
LDPE-Flaschen
- Zitronenkonzentratflasche
- Shampooflasche
- Duschgelflasche
Tipp:
Luft raus, Deckel drauf

Getränkekarton (Tetra Pak)
Kartonverpackungen von:
- Milch
- Rahm
- Ice-Tea
- Suppen
- Orangensaft
Tipp:
Luft raus, Deckel drauf


Joghurtbecher
Becher von:
- Joghurt
- Quark
- Glacé
Tipp:
Nicht ineinander stapeln, Papier und Alu von den Bechern entfernen und separat entsorgen. Nicht auswaschen, löffelrein genügt
PS-Becher
- Kaffeeautomatenbecher
- Trinkbecher
Tipp:
Nicht ineinander stapeln. Papier und Alu von den Bechern entfernen und separat entsorgen

Verbundstoffe
- Pommes-Chips-Verpackungen
- Pralinenverpackungen
- Verpackungen von Fleisch, Wurst, Käse
Tipp:
Lose in den Sammelsack geben und nicht in andere Behälter stopfen


PET-Getränkeflaschen
PET-Getränkeflaschen haben einen eigenen Stoffkreislauf, der durch eine vorgezogene Recyclinggebühr finanziert wird. Sie können daher kostenlos an den offiziellen Sammelstellen abgegeben werden.
Styropor / Sagex
Styropor / Sagex hat einen eigenen Stoffkreislauf und kann bei den meisten Recyclinghöfen abgegeben werden
Styropor / Sagex ist oft statisch geladen. Das erschwert die Sortierung und kann das Nahinfrarot blockieren, mit welchem unsere Sortieranlage die verschiedenen Kunststoffe erkennt.
Die Bezeichnung PS (06) ist leider oft fälschlicherweise aufgedruckt. Bei Styropor handelt es sich um „aufgeblasenes“, sogenanntes extrudiertes Polystyrol. Dadurch verändern sich seine Eigenschaften und die korrekte Bezeichnung wäre EPS.




Verschmutzte Verpackungen
Stark verschmutzte Artikel oder Artikel mit Restinhalten gehören nicht in den Sammelsack, da sie zur Verunreinigung der Sortiermaschine führen können.
Büromaterial
Büromaterial wie Klebebandabroller, Ablagefächer oder Sichtmappen gehören nicht in den Sammelsack. Sie enthalten oft Additive, die nicht dem Stoffkreislauf zugeführt werden sollten.
Spielzeug
Spielzeug darf nicht mit dem Sammelsack gesammelt werden. Sie enthalten oft Additive, die nicht dem Stoffkreislauf zugeführt werden sollen. Einige enthalten zudem Batterien, die zu einem Brand in der Sortieranlage führen können.
Tipp:
Spielzeug in gutem Zustand ist in Brockenhäusern willkommen.
Gartenmöbel und Schläuche
Gartenmöbel und -schläuche gehören nicht in den Sammelsack, da sie Additive enthalten könnten, die nicht dem Stoffkreislauf zugeführt werden sollten.
HDPE
Verpackungen von Reinigungsmittel
- Abwaschmittel
- Entkalker
- Waschmittel
- Glanzmittel
- WC-Reiniger
Tipp:
Luft raus, Deckel drauf
Verpackungen von Pflegeprodukten
- Shampooflaschen
- Duschgelflaschen
- Gesichtsreinigung
Tipp:
Luft raus, Deckel drauf
Folien
- Kassensäckli
- Tragetaschen
- Luftpolsterfolien
Tipp:
Lose in den Sammelsack geben und nicht in andere Behälter stopfen.
Flaschenverschlüsse / Deckeli
- Deckel von PET-Getränkeflaschen
- Deckel von Flaschen
- Deckel von Gewürzen
HDPE
LDPE-Folien
- Verpackungen von Rüebli, Haushalts- und WC-Papier
- Tragetaschen
- Schrumpffolien von Getränken
Tipp:
Lose in den Sammelsack geben und nicht in andere Behälter stopfen.
LDPE-Tuben
- Handcreme
- Zahnpasta
- Sonnencreme
- Sportcreme
LDPE-Flaschen
- Zitronenkonzentratflasche
- Shampooflasche
- Duschgelflasche
Tipp:
Luft raus, Deckel drauf
HDPE
Getränkekarton (Tetra Pak)
Kartonverpackungen von:
- Milch
- Rahm
- Ice-Tea
- Suppen
- Orangensaft
Tipp:
Luft raus, Deckel drauf
HDPE
Joghurtbecher
Becher von:
- Joghurt
- Quark
- Glacé
Tipp:
Nicht ineinander stapeln, Papier und Alu von den Bechern entfernen und separat entsorgen. Nicht auswaschen, löffelrein genügt
PS-Becher
- Kaffeeautomatenbecher
- Trinkbecher
Tipp:
Nicht ineinander stapeln. Papier und Alu von den Bechern entfernen und separat entsorgen
HDPE
Verbundstoffe
- Pommes-Chips-Verpackungen
- Pralinenverpackungen
- Verpackungen von Fleisch, Wurst, Käse
Tipp:
Lose in den Sammelsack geben und nicht in andere Behälter stopfen
HDPE
PET-Getränkeflaschen
PET-Getränkeflaschen haben einen eigenen Stoffkreislauf, der durch eine vorgezogene Recyclinggebühr finanziert wird. Sie können daher kostenlos an den offiziellen Sammelstellen abgegeben werden.
Styropor / Sagex
Styropor / Sagex hat einen eigenen Stoffkreislauf und kann bei den meisten Recyclinghöfen abgegeben werden
Styropor / Sagex ist oft statisch geladen. Das erschwert die Sortierung und kann das Nahinfrarot blockieren, mit welchem unsere Sortieranlage die verschiedenen Kunststoffe erkennt.
Die Bezeichnung PS (06) ist leider oft fälschlicherweise aufgedruckt. Bei Styropor handelt es sich um „aufgeblasenes“, sogenanntes extrudiertes Polystyrol. Dadurch verändern sich seine Eigenschaften und die korrekte Bezeichnung wäre EPS.
HDPE
Verschmutzte Verpackungen
Stark verschmutzte Artikel oder Artikel mit Restinhalten gehören nicht in den Sammelsack, da sie zur Verunreinigung der Sortiermaschine führen können.
Büromaterial
Büromaterial wie Klebebandabroller, Ablagefächer oder Sichtmappen gehören nicht in den Sammelsack. Sie enthalten oft Additive, die nicht dem Stoffkreislauf zugeführt werden sollten.
Spielzeug
Spielzeug darf nicht mit dem Sammelsack gesammelt werden. Sie enthalten oft Additive, die nicht dem Stoffkreislauf zugeführt werden sollen. Einige enthalten zudem Batterien, die zu einem Brand in der Sortieranlage führen können.
Tipp:
Spielzeug in gutem Zustand ist in Brockenhäusern willkommen.
Gartenmöbel und Schläuche
Gartenmöbel und -schläuche gehören nicht in den Sammelsack, da sie Additive enthalten könnten, die nicht dem Stoffkreislauf zugeführt werden sollten.
«Bring Plastic back»: Auch in Ihrer Nähe
Der Sammelsack von «Bring Plastic back» kann an über 1000 Verkaufsstellen in der Schweiz erworben und mit Haushalt-Kunststoff gefüllt an über 500 Sammelstellen abgegeben werden. Da es sich bei «Bring Plastic back» um ein nationales Sammelsystem handelt, dürfen die Säcke schweizweit an allen Partner-Sammelstellen von «Bring Plastic back» abgegeben werden – unabhängig davon, wo sie gekauft wurden.
Zu den Verkaufs- und Sammelstellen
Drei Unternehmen unter einem Dach
Die InnoGruppe umfasst die drei Schwesterunternehmen InnoRecycling AG, sammelsack.ch und InnoPlastics AG. Sie arbeiten eng zusammen, für einen nachhaltigen Stoffkreislauf mit hoher Wertschöpfung in der Schweiz.
- Die InnoRecycling AG ist die zentrale Anlaufstelle für Entsorgungsgüter aller Art.
- sammelsack.ch heisst die Recycling-Lösung für Haushalt-Kunststoffe unter dem Motto «Bring Plastic back».
- Bei der InnoPlastics AG entstehen hochwertige Regranulate aus Kunststoffabfällen.
Wir machen Kunststoff nachhaltig
Kreisläufe
SCHLIESSEN

