5% der Schweizer CO2-Emissionen entstehen in Kehrichtverbrennungsanlagen. In dem wir Kunststoffe separat sammeln, können wir ressourcenintensive Wertstoffe recyceln und für neue Produkte verwerten. Neben der seit langem erfolgreichen separaten PET-Sammlung erschliesst der Kunststoff-Sammelsack von InnoRecycling darüber hinausgehend weitere, bisher brachliegende ökologische Potenziale. Es ist die bessere Alternative zur Verbrennung von Plastikverpackungen in KVAs. InnoRecycling hilft CO2-Emissionen zu reduzieren und Stoffkreisläufe zu schliessen.

Kunststoffe verbrennen statt rezyklieren bedeutet: Wir rauben künftigen Generationen nicht nur deren Ressourcen, sondern bürden ihnen zusätzlich noch unsere Umweltlasten auf. Unsere Initiative "Zurück für die Zukunft" zur Wiederverwertung von Kunststoffen aus Haushalten wurde mit dem Schweizer Ethikpreis 2015 und dem Anerkennungspreis des Zurich-Klimapreis 2014 ausgezeichnet.

Die Schweiz ist seit Jahren Weltmeister im Sammeln. Sie ist aber auch Europameister im Verursachen von Abfall: Wir haben im Vergleich mit der EU auch doppelt so viel Abfall pro Kopf: 700 Kilo jährlich. Wir sind dort ‹Top of Europe›. 15 Prozent des Haushaltabfalls bestehen aus Plastik, etwa Joghurtbecher, Fleischbehälter, Verpackung von Fertignahrung, Tuben, Flaschen, Hüllen und Schalen, die wir einfach verbrennen.

Im Ergebnis zielt green plastics auf positive Wirkungen in drei Dimensionen ab. Es sind natürliche Ressourcen auf der Input- und der Outputseite zu schonen, es sollen bei den beteiligten Akteuren positive wirtschaftliche Affekte, z.B. in Gestalt von Kosteneinsparungen, erzielt werden und es gilt darüber hinaus, positive soziale Wirkungen über die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen zu entfachen. Dies erfordert beachtliche Kraftanstrengungen, welche aber der Schweizer Bevölkerung insgesamt auch langfristig viel Potential versprechen. Unterstützen Sie diese Initiative und die jetzt anstehende Ausarbeitung eines Detailkonzepts.

Wir müssen die immer knapper werdenden Ressourcen schonen und wenn immer möglich Stoffkreisläufe schliessen.

Bei einer Separatsammlung für Kunststoffe gibt es nur Gewinner:
- Für die Haushalte wird es günstiger.
- Die Wertstoffe bleiben im Thurgau und müssen nicht importiert werden.
- Es werden Arbeitsplätze geschaffen.
- Und die Ökologie gewinnt erst noch.

Recycling ist nicht nur salonfähig geworden, sondern ist inzwischen gar nicht mehr wegzudenken: Als Rohstofflieferant ist es heute eine wichtige Stütze der einheimischen Wirtschaft.

Die Natur kennt keinen Abfall, wir sind die einzigen Wesen die Abfall machen. Die Natur kennt nur Nährstoffe. Das Konzept "Abfall" ist falsch - es geht nicht darum es nachher umzuwerten, sondern von vornherein anders zu denken. Also Kreisläufe möglich zu machen, in denen es keinen Abfall gibt, sondern alles weiterverwertbare Nährstoffe sind.

Bereits zum Zeitpunkt der Rohstoffbeschaffung muss man sich Gedanken zur nachhaltigen Entsorgung und Wiederverwertung der daraus entstehenden Produkte machen. Nur so kann dies umweltfreundlich und auch ökonomisch lohnenswert umgesetzt werden.

Recycling ist eine effiziente Art, die Verschwendung von Rohstoffen einzudämmen und zu den Ressourcen unseres Planeten Sorge zu tragen.

Der Energiestadt Zuchwil ein grosses Lob für die Einführung der Haushalt-Kunststoffsammlung. SUPER!

Seit einem Monat sind wir fleissige Plastiktrenner, nachdem wir von unseren Nachbarn vom Recycling der Kunststoffabfälle gehört haben. Unterdessen gibt es in unserer Umgebung immer mehr Interessenten, die diese Idee unterstützen.

Oh, wie toll. Ich bin absolut überwältigt, dass Kunststoffabfälle aus Haushalten gesammelt werden können. Dies habe ich seit Jahren vermisst. Leider sind heutzutage praktisch alle Produkteverpackungen aus Plastik.

Wir als Familie trennen Haushaltkunststoffe vom Abfall. Es bedeutet für uns keinen Mehraufwand und verringert merklich das Volumen unseres Kehrichts.
